Arnulf von Metz — St. Arnulf, Kapelle Sainte Glossinde in Metz. St. Arnulf na … Deutsch Wikipedia
Bischof von Metz — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz: Inhaltsverzeichnis 1 3. bis 5. Jahrhundert 2 6. und 7. Jahrhundert 3 8. und 9. Jahrhundert 4 10. und 11. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Abtei St. Arnulf in Metz — Die Abtei Sankt Arnulf in Metz (Abbaye Saint Arnould de Metz oder Abbaye Saints Apôtres) ist ein im 6. Jahrhundert gegründetes Benediktinerkloster. Der Überlieferung nach trug die Abtei anfangs den Namen Apostelkirche (Église des Saints Apôtres) … Deutsch Wikipedia
Drogo von Metz — Drogo (* 17. Juni 801; † 8. Dezember 855/856 im Kloster Luxeuil) war ein Sohn von Kaiser Karl dem Großen und dessen Konkubine Regina. Seite aus dem Drogo Sakramentar Sein Halbbruder Ludwig der Fromme … Deutsch Wikipedia
Arnulf I. — Arnulf ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Herrscher 4.1.1 … Deutsch Wikipedia
Arnulf II. — Arnulf ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 4.1 Herrscher 4.1.1 … Deutsch Wikipedia
Arnulf — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Arnulf I. (Flandern) — Arnulf I. der Große (franz: Arnoul le Grand, lat: Magnus Arnulfus; * um 885/890, † 27. März 964) war ein Graf von Flandern.[1] Er war der älteste Sohn des Grafen Balduin II. des Kahlen († 918) und der Ælfthryd († 929), einer Tochter des… … Deutsch Wikipedia
Arnulf (Arnulfinger) — Arnulf aus der Familie der Arnulfinger lat. Arnulfus (* um 695; † 723) war Herzog in Neustrien (vor 715) und ein Sohn von Drogo und der Anstrudis, sowie ein Ururenkel von Arnulf von Metz und ein Neffe von Grimoald des Jüngeren. Aus einer Urkunde… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Metz — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Metz: Inhaltsverzeichnis 1 3. bis 5. Jahrhundert 2 6. und 7. Jahrhundert 3 8. und 9. Jahrhundert 4 … Deutsch Wikipedia